Single selbstwertgefühl. Partnersuche: Mit diesen Tipps steigert ihr euer Selbstbewusstsein

Wechselspiel von Partnerschaft und Selbstwert Selbstwertgefühl ist ein wichtiger Beziehungsfaktor.
Wovon hängt dein Selbstwertgefühl ab?
Das sogenannte Selbstwertgefühl prägt die Persönlichkeit eines Menschen und damit auch seine Beziehungsfähigkeit. Dieser Verknüpfung sind nun Schweizer Psychologen genauer nachgegangen.
Dabei wurde deutlich, wie stark das eine das andere beeinflusst: Das Selbstwertgefühl einer Person trägt single selbstwertgefühl Erfolg und Misserfolg in Partnerschaften bei, während positive und negative Erfahrungen in Beziehungen wiederum das Selbstwertgefühl eines Menschen verändern. Selbstwertgefühl — was ist das eigentlich?
Was umgangssprachlich oft auch als Selbstvertrauen oder Selbstbewusstsein bezeichnet wird, definieren Psychologie als die Bewertung, die man von sich selbst hat. Das kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen: die Persönlichkeit, Fähigkeiten oder das Ich-Empfinden.
Spezielle psychologische Tests können Aufschluss über den Grad des Selbstbewusstseins von Menschen geben.
Das Niveau des Selbstbewusstseins kann dabei unterschiedliche Effekte mit sich bringen: Was Beziehungen betrifft, ist bekannt, dass Personen mit niedrigem Selbstwertgefühl beispielsweise dazu neigen, in kritischer Weise Bestätigung single selbstwertgefühl Partner zu suchen, oder sich in schwierigen Situationen schnell vom Partner single selbstwertgefühl. Menschen mit hohem Selbstwertgefühl hingegen haben häufig bessere Fähigkeiten, ihre Partner emotional zu single selbstwertgefühl und so Beziehungen zu stärken.
Beziehungserfahrungen prägen den Selbstwert Studien zufolge steigt das Selbstwertgefühl von Menschen typischerweise im jungen und mittleren Erwachsenenalter an, bevor es seinen Höhepunkt etwa bei 50 bis 60 Jahren erreicht. Unklar ist bisher allerdings, welche Umstände dazu führen, dass manche Personen besonders positive Veränderungen beim Selbstwertgefühl erleben, während bei anderen der Entwicklungsverlauf weniger günstig ist.
Die wiederholten Befragungen und Testergebnisse des Selbstwertgefühls zeigten grundsätzlich: Studienteilnehmer, die eine neue Partnerschaft begannen, erfuhren einen deutlichen Anstieg im Selbstwertgefühl, wenn die Partnerschaft mindestens ein Jahr lang standhielt.
Im Gegensatz dazu veränderte eine kurze Partnerschaft von geringer Beziehungsqualität das Selbstwertgefühl nicht.
Bei Studienteilnehmern, die sich in einer Beziehung befanden, kam es wiederum öfter zu einer Trennung, wenn sie zu Beginn der Studie ein niedriges Selbstwertgefühl hatten. Erstaunlicherweise fanden sie keinen Zusammenhang zwischen Heirat und Selbstwertgefühl: Studienteilnehmer, die bereits in einer Partnerschaft waren und heirateten, erlebten keine Zugewinne beim Selbstwertgefühl.
Umgekehrt hatte das Selbstwertgefühl auch keinen Einfluss darauf, ob Personen heirateten oder ohne Trauschein mit einem Partner zusammenlebten. Die Forscher vermuten, dass diese Ergebnisse auf die in unserem Kulturkreis verringerte gesellschaftliche Bedeutung der Ehe zurückzuführen sind.
JuniUhr Aktualisiert am